Campusbibliothek
Normale Ansicht MARC

Weyl, Hermann 1885-1955 (Personenname)

Bevorzugter Term: Weyl, Hermann 1885-1955
Verwendet für/Siehe auch:
  • Weyl, Hermann Claus Hugo 1885-1955
  • Weyl, Hermann Claus H. 1885-1955
  • Weyl, Hermann C. H. 1885-1955
  • Weyl, Herman 1885-1955
  • Weyl, H. C. 1885-1955
  • Weyl, Claus Hugo Hermann 1885-1955
  • Weyl, Klaus Hugo Hermann 1885-1955
  • Veil', German 1885-1955
  • Vejl', German 1885-1955
  • Vejl, German 1885-1955
  • Vejl, G. 1885-1955
  • Wairu, Heruman 1885-1955
  • Wairu, H. 1885-1955
  • Weyl, H. C. H. 1885-1955
  • Weyl, H. 1885-1955

NDSBIO

7

M; Naas-Schmid; LCAuth; Wikipedia; Biogr. H Emigr.

Wikipedia Stand: 17.02.2023 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Weyl&oldid=230917761

LCAuth

Amerikan. Mathematiker dt. Herkunft, lehrte 1913-1930 in der Schweiz, 1930-1933 in Deutschland, 1933 Emigration in die USA, 1939 amerikan. Staatsbürger; enger Mitarbeiter Albert Einsteins; auch physikalische und philosophische Abhandlungen und ein Roman, lebte zuletzt überwiegend in der Schweiz

Mathematiker, Physiker, Deutschland, Schweiz, USA

David Hilbert and his mathematical work

Der Epileptiker : Erzählung

Exact sciences and their philosophical foundations

Mitarb. von: Hilbert, David: Die Grundlagen der Mathematik

Gruppentheorie u. Quantenmechanik

Gruppentheorie u. Quantenmechanik

Hermann Weyl und die Mathematik an der ETH Zürich : 1913 - 1930. - 1992

Die Idee der Riemannschen Fläche

Das Kontinuum

Mathematische Analyse des Raumproblems

Mind and nature

Natur, Geist, Gott

The open world

Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft

Prostranstvo, vremja, materija

Raum, Zeit, Materie : Vorlesungen über allgemeine Relativitätstheorie

Die Stufen des Unendlichen

Symmetry

Hrsg. von: Riemann, Bernhard: Über die Hypothesen, welche der Geometrie zugrunde liegen

Von der Seele ewiglichem Erleben

Impressum

Datenschutzhinweise

Powered by Koha